Therapieangebot

 

 "Gehen, bis ich dorthin komme, wo der Fluß endet,

   sitzen und zusehen, wenn Wolken aufsteigen".

   (Wang Wei)

 

 

 

 

Ich biete verschiedene Formen der Psychotherapie als auch Traumatherapie an:

 

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Gestalttherapie

 

Traumatherapie:

Somatic Experiencing® (SE)

Brainspotting

PSYCHOTHERAPIE unterstützt Sie bei psychischen Erkrankungen, Beschwerden und Symptomen. Diese können sich zeigen auf der körperlichen Ebene, im eigenen inneren Erleben aber auch bei Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen. Sie findet Anwendung bei Ängsten, depressiven Erkrankungen, bei andauernden Reaktionen auf Tod, Verlust, Trennung, bei beruflichen und privaten Belastungen, Erschöpfungszuständen, bei psychosomatischen Erkrankungen oder nach besonders belastenden Ereignissen (z.B. Traumatherapie).

 

Grundlage für die therapeutische Arbeit ist eine wachsende, vertrauensvolle Beziehung zwischen PatientIn und Psychotherapeutin und hierbei die verbale und nonverbale Kommunikation. Es können verschiedene Methoden ihre Anwendung finden, wie das Gespräch, Imaginationen, das Rollenspiel oder kreative Medien und Achtsamkeits-/Körperübungen sowie die Arbeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen. Beiderseitiger Respekt, Wertschätzung und Ehrlichkeit bieten die Grundlage für eine gute Zusammenarbeit.

 

TRAUMATHERAPIE berücksichtigt speziell die Erfahrung mit schweren, unverarbeiteten, problematischen Ereignissen, die noch nachhaltig im Körper, im Nervensystem bestehen und Symptome (z.B. Depressionen, emotionale Taubheit, Schlafstörungen, Überregbarkeit, Ängste, Dissoziationen) verursachen. Mehr hier...

 


Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie gehört zu den psychodynamischen Verfahren und gründet sich auf der psychoanalytischen Theorie. Sie arbeitet als Kurzzeittherapie mit 25 bis 80 Stunden eher zielorientiert und vorwärtsgerichtet, in der Regel mit einer Stunde pro Woche. Mehr hier...

 

Gestalttherapie

Die Haltung des Gestalttherapeuten würdigt in erster Linie die Symptomatik des Klienten als eine Art der "kreativen Anpassung", die ihm dazu verhilft, in schwierigen Zeiten für sein psychisches Überleben zu sorgen. So z.B. kann das Zurückhalten eigener Bedürfnisse davor schützen, enttäuscht zu werden. Mehr hier...

  

Somatic Experiencing® (SE)

SE ist eine körperorientierte Methode zur Verarbeitung von überwältigenden Ereignissen, Schocktraumen (Überfälle, Verluste, Verkehrsunfälle, Mißbrauch und Gewalt). Hierbei ist es nicht notwendig über die traumatische Situation zu sprechen - gearbeitet wird an und mit der Reaktion des Körpers, mehr hier...

 

Brainspotting

Brainspotting ist ein von David Grand entwickelter Ansatz zur Verarbeitung von traumatischem und belastendem emotionalen Stress. Dabei haben wir die Möglichkeit, auf neurobiologischer Ebene, das heißt in spezifischen Regionen des Gehirns gespeicherte Erinnerungen und Erfahrungen, sowie Symptome aufzulösen, mehr hier...


Darüberhinaus unterstütze und begleite ich Sie in Krisen- und Übergangssituationen, bei inneren und äußeren Wechselzeiten, die besondere Anforderungen an unsere Anpassungs- bzw. Veränderungs- und Entwicklungsfähigkeiten stellen.



"At the beginning I didn't know that therapy deals with unsolvable fracture.

When I began practicing I thought it could be mended. Today I understand that it cannot.

 You can try to soften the rupture. Actually, I don't believe in therapy. Therapy is a path, a dedication, a search. (...) 

The word 'Treatment' is not right as well. Inappropriate. There are other words I like: "to foster", "to encourage".

 It's like taking a child for a walk,  giving him a hand, bringing him candy, to hold her, to take care of her. 

Not only like a therapist, but also like a parent".

 

(Kaniel u. Eigen, 2013 zit. in Reddemann, 2016: "Mitgefühl, Trauma und Achtsamkeit in psychodynamischen Therapien")